Schlafapnoe und Schnarchen

Unser Beitrag für einen erholsamen Schlaf

Das Wichtigste: Der Schlaf

Ein erholsamer Schlaf ist die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben. In den Tiefschlafphasen regeneriert sich unser Körper, das Immunsystem wird gestärkt und das Gehirn konsolidiert Erinnerungen.

Während wir schlafen, verlangsamt sich unser Stoffwechsel, die Herzfrequenz sinkt und die Atmung wird ruhiger. Diese Ruhephasen sind essentiell für unsere körperliche und geistige Gesundheit.

Falls der Schlaf gestört wird ...

Schlafapnoe und Schnarchen sind mehr als nur nächtliche Störungen. Sie können ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, von Tagesmüdigkeit bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die richtige Therapie zu finden.

Schlafapnoe und Schnarchen

  • Normal

    Zunge und Muskulatur kollabieren nicht. Der Luftstrom kann bei der Atmung ungehindert zirkulieren. Es ist ausreichende Sauerstoffzufuhr möglich.

  • Schlafapnoe und Schnarchen

    Zunge und Muskulatur kollabieren und verschliessen die Luftröhre.
    Oft kommt es dann zu längerem Atemstillstand ohne Luftaustausch. Hierdurch sinkt der Sauerstoffblutwert unter eine kritische Grenze.

  • Korrigierte Fehlstellung

    Durch den Einsatz einer Unterkiefer Protrusionsschiene (UKPS) kann die Zunge nicht nach hinten fallen. Die Unterkiefer Protrusionsschiene ermöglicht wieder eine normale Luftzufuhr.

Unterkiefer Protrusionsschiene

Mit einer individuellen Unterkiefer Protrusionsschiene können die obstruktive Schlafapnoe und das Schnarchen behandelt werden. Die Schiene wird nachtsüber getragen, ist geräuschlos, benötigt keinen Strom und ist einfach in der Handhabung. Mit einer Schlafuntersuchung wird der Effekt der Schiene im Verlauf überprüft. Somit stellt die Unterkiefer Protrusionsschiene eine wirksame Altenative zur CPAP-Atemmaske dar.

Lästiges, lautes Schnarchen oder eine obstruktive Schlafapnoe mit den berüchtigten nächtlichen Atemaussetzern als Hauptsymptom, kann zusätzlich eine Reihe weiterer teilweise gravierender Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Hält der Zustand der Atemaussetzern dauerhaft an, kann dies zu diversen Folgeerkrankungen führen. Es gibt eine hohe Tendenz zu Herzproblemen, was primär durch den Bluthochdruck zu erklären ist, der durch die ständigen natürlichen Weckreaktionen ausgelöst wird. Zusätzlich belastet ein dauerhafter Müdigkeitszustand unseren Körper auf Dauer psychisch extrem.

Mögliche Folgen von Schlafapnoe:

  • Herzschwäche und Herzinfarkt

  • Bluthochdruck

  • Diabetes

  • Schlaganfall

  • Tagesschläfrigkeit, Unfälle durch Einschlafen am Steuer

  • Leistungsabfall

  • Depression

  • Impotenz

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)

Man spricht von einem Schlafapnoe-Syndrom, wenn es während des Schlafens zu Atempausen, sogenannter Apnoe kommt. Diese Atemaussetzer treten sehr zahlreich auf und führen zu einem kurzen Unterbruch des Schlafes. Betroffene merken davon selber meist nichts. Obstruktives Schlafapnoesyndrom, welches nicht entdeckt oder behandelt wird, kann zu erheblichen gesundheitsschädlichen Folgen führen.

Schnarchen

Während des Schlafs entspannen sich Muskeln und Weichteile im Rachen und können die Atemwege verengen. Dadurch vibriert das Weichgewebe in Ihrem Hals und das Geräusch das dadurch entsteht, ist das Schnarchen.
Schnarchen ist zwar in den meisten Fällen ungefährlich, kann aber sehr nervenaufreibend für die Partnerin oder den Partner sein – oftmals führt dieses Problem zu getrennten Schlafzimmern.